Was bedeutet Talent? Schaut man bei Wikipedia findet man folgende Definition : Mit Begabung oder Talent wird ein Aspekt bezeichnet, welcher zu besonderer Leistungsfähigkeit einer Person auf einem bestimmten Gebiet beiträgt.
In Abgrenzung zu erlerntem Wissen und durch Übung erlangte Fähigkeiten, ist Begabung eine besondere Anlage einer Person, auf dem entsprechenden Gebiet vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen sowie ein überdurchschnittliches Leistungsniveau erreichen zu können. Eine Begabung wird oft als angeborenes Potenzial gesehen, und besteht unabhängig davon, ob sie sich bereits durch besondere Leistung manifestiert hat. **
Kurz gesagt: Talentierte Kicker starten mit besseren Grundvoraussetzungen und lernen gewisse Fähigkeiten schneller.
Durch Üben können Talente ihre Begabung weiter perfektionieren. Genau das ist jedoch der Punkt, woran viele talentierte Spieler scheitern. Sie ruhen sich auf ihrer Begabung aus, anstatt weiter hart an sich zu arbeiten. Denn Talent allein reicht nicht aus. Am Ende schaffen es nur diejenigen, die am härtesten an sich gearbeitet haben.
Ein gutes Sprichwort sagt auch: Harte Arbeit, schlägt Talent.
Wenn jedoch ein talentierter Spieler, noch zusätzlich mit der nötigen Disziplin an sich arbeitet, hat er große Chancen seinem Traum vom Profifußball sehr nahe zu kommen.
Woran erkennt man im Kinderfussball einen guten Spieler ?
Zunächst einmal sei vorweg genommen, dass man im Kinderfussball noch keinerlei Prognosen stellen kann, ob es für den Profifußball reicht oder nicht. Das sollte jedem Trainer und auch jedem Elternteil klar sein. Dein Spieler/Kind kann noch so herausragend in seiner Altersklasse sein, es bedeutet noch lange nicht, dass er/sie es später nach ganz oben schafft.
Trotz der unvorhersehbaren Entwicklungsprognosen, wird immer früher begonnen zu scouten. Kein Talent soll unentdeckt bleiben.
Doch nach welchen Eigenschaften werden die Kinder bewertet ? Viele Eltern denken, dass ihr Kind ein riesen Talent ist, weil es die meisten Tore schießt oder weil es ab und zu mal einen guten Pass spielen kann. Nein, das interessiert tatsächlich die wenigsten Trainer und Scouts. Es wird nämlich nach anderen Merkmalen geschaut.
Grundschnelligkeit/Geschwindigkeit/Schnellkraft
Einer der wichtigsten Eigenschaften ist die Grundschnelligkeit eines Spielers. Ein Nachwuchskicker kann noch so technisch begabt sein, wenn die Geschwindigkeit nicht passt, wird es nie für „mehr“ reichen. Denn die Schnelligkeit ist einer der wenigen Eigenschaften, die man nur minimal trainieren kann.
Beweglichkeit/Lauftechnik
Gerade im Grundlagenbereich schaut man zunächst nur nach sogenannten Bewegungstalenten. Hierbei prüft man vor allem die motorischen Grundeigenschaften, worunter unter anderem die Lauftechnik zählt, da auch diese später nur schwer verändert werden kann.
Charakter/Persönlichkeit
Ein sehr wichtiges Merkmal ist der Charakter und die Persönlichkeit eines Spielers. Einen Teil davon erkennt man bereits sehr gut im Wettkampf. Wie redet der Spieler mit seinen Teamkollegen? Schimpft er mit seinen Mitspielern oder spricht er positiv und motivierend? Wie ist seine Körpersprache? Bleibt er nach einem verlorenen Zweikampf stehen oder versucht er sich den Ball zurückzuerobern? Wie reagiert er bei einem Rückstand? Anhand dieser Beobachtungen lassen sich wichtige Persönlichkeitsmerkmale wie Disziplin, Ehrgeiz, Respekt, soziale Interaktion, mentale Stärke und auch die Arbeitsrate (offensiv/defensiv) sehr gut erkennen.
Dribbling/1 gegen 1
Neben den Eigenschaften, die man nur bedingt beeinflussen kann, wird natürlich auch danach geschaut, wie der Spieler mit dem Ball umgehen kann. Dabei geraten häufig die Kinder in den Fokus, die gut dribbeln können und sich mutig im offensiven 1 gegen 1 zeigen. Ein Punkt den viele Trainer und Eltern falsch einschätzen, da sie denken, dass besonders darauf geachtet wird, dass ein Kind immer schon den Nebenmann sieht und anspielt. Nein, gerade im Grundlagenbereich spielt das nur eine untergeordnete Rolle.
Spielintelligenz
Zum Thema Spielintelligenz zählen folgende Merkmale:
- Entscheidungsfindung
- Handlungsschnelligkeit
- Spielverständnis
- Umschaltvermögen
Auch hier muss man dazu sagen, dass gerade im Grundlagenbereich die Spielintelligenz noch nicht so stark ausgeprägt ist und nicht immer die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Das ist völlig normal. Hierbei geht es lediglich darum zu sehen, ob und wie schnell ein Spieler bereits eigenständig Lösungen für gewisse Spielsituationen findet und wie sein Umschaltverhalten ist (Umschalten von Abwehr auf Angriff oder umgekehrt).
Natürlich werden auch weitere grundlegende technischen Fähigkeiten (Passtechnik, Schusstechnik) bewertet, jedoch liegt der Fokus der Scouts primär auf den Säulen der Intelligenz, Schnelligkeit und Persönlichkeit, da davon ausgegangen wird, dass Technik ein stets zu erlernendes Element ist.
** Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Begabung
Möchtest du keine Zeit mehr mit der Suche nach altersgerechten Übungen verschwenden, sondern diese monatlich ganz bequem zugesendet bekommen? Im Kinderfussball Club für U9-U12 Trainer erhältst du unter anderem jeden Monat 30 altersgerechte und in der Praxis getestete Übungen direkt in dein E-Mail Postfach? KLICKE HIER!