Wer kennt es nicht ? Man kommt zu einem F-Jugend Turnier und hat das Gefühl, dass es um die U9 Weltmeisterschaft geht. Doch warum ist das so ? Woher kommt dieser Ergebnisdruck ?
#1 Eltern
Für uns einer der größten Einflussfaktoren sind die Eltern. Zum einen für den Trainer, als auch für die Kinder. Die Eltern sind natürlich die größten Fans ihrer Kids und feuern diese vom Spielfeldrand gerne lautstark an. Was auch gerne jeder machen kann, solange man zwischen „anfeuern“ und „steuern“ unterscheiden kann. Hierfür zwei kleine Beispiele:
Anfeuern: Super gemacht Leo. Weiter so Jungs.
Steuern: Spiel rechts rüber. Schieß doch mal. Pass, pass, pass.
Doch der eigentliche Ergebnisdruck kommt erst nach dem Spiel. Die Eltern reden auf ihre Kinder ein, was sie hätten besser machen können, um das Spiel zu gewinnen und kritisieren den Trainer für seine Entscheidungen:
„Hätte der doch lieber den Franz vorne spielen lassen, dann hätten wir gewonnen. Der kann doch super schießen. Warum stellt der denn den Max ins Tor. Der hält doch keinen Ball fest.“
Als Trainer bekommt man das natürlich mit und hat das Gefühl, das man sich irgendwie rechtfertigen muss. Um das zu umgehen, stellen viele Trainer beim nächsten mal so auf, das jeder auf seiner vermeintlich besten Position spielt und die schwächeren Spieler nur eingewechselt werden, wenn das Ergebnis nicht mehr auf der Kippe steht. Am Ende steht dann ein gewonnenes Spiel und zum größten Teil zufriedene Eltern, aber auch die Missachtung des eigentlichen Ziels im Grundlagenbereich: die Ausbildung !!!
#2 Trainer
Auch viele Trainer sind für den Ergebnisdruck der Kinder verantwortlich. Woher die Intention jeden Trainers kommt, das Spiel unbedingt gewinnen zu müssen, ist unterschiedlich. Ein Faktor sind auf jeden Fall wie oben bereits erwähnt, die Eltern. Andere Einflussfaktoren können die eigene Profilierung, Druck vom Verein, Druck vom Jugendleiter oder der Druck unter den Trainerkollegen sein.
Doch als Trainer hast du einen großen Vorteil. Du kannst selbst entscheiden, ob du deinen Spielern Ergebnisdruck aussetzt oder nicht. Zeige ihnen, dass du nach einer Niederlage nicht sauer bist, sondern lobe und kritisiere in einer positiven Sprache. Brülle nicht von außen ins Spielgeschehen, sondern bleib gelassen und motiviere. Natürlich musst du diese Art des Handelns und diese Philosophie auch deinen Eltern, am besten bereits vor der Saison, vermitteln. Gebe ihnen genügend Argumente, warum das Ergebnis in dieser Altersklasse überhaupt noch nicht wichtig ist und welche Nachteile Ergebnisdruck für die Kinder hat.
#3 Verein/Jugendleitung
Ein weiterer Faktor für Ergebnisdruck ist der eigene Verein oder die Jugendleitung. Wenn man einen gut ausgebildeten Jugendleiter hat, der weiß worauf es in der Grundlagenausbildung ankommt, wird dieser dich nicht am Ergebnis messen.
Doch in vielen Fällen sieht es im eigenen Verein ganz anders aus. Der Jugendleiter checkt alle Ergebnisse und kritisiert den Trainer für eine Niederlage gegen den Erzrivalen aus dem Nachbardorf. Genau aus diesem Grund setzen viele Trainer aufs Ergebnis, um den eigenen Jugendleiter stolz zu berichten, wie toll man ist und im besten Fall noch ein Schulterklopfer dafür bekommt. Wenn dies bei euch der Fall ist: Bleibt bei eurer eigenen Philosophie, vertretet diese gegenüber dem Verein und wenn dieser nicht mehr mit euch zusammenarbeiten möchte, freut sich ein anderer Verein über eure Fachkompetenz.
#4 Trainer aus dem eigenen Verein
Oftmals ist es auch der Druck unter den Trainern im eigenen Verein, welcher zum „Gewinnen müssen“ verleitet.
Man vergleicht seine Ergebnisse und die damit verbundene Tabelle untereinander. Die ganz schlecht ausgebildeten Trainer nehmen die Tabelle sogar zum Anlass, um sagen zu können, wer der bessere Trainer ist. Dies kränkt natürlich das eigene Ego und der Ergebnisdruck wird dann auf die Kinder projiziert.
#5 Tabelle
Mit Einführung der Fairplayliga wurde die Tabelle zum größten Teil abgeschafft, doch noch immer spaltet dieses Thema die Kindertrainer in Deutschland. Genau diese Tabelle schürt nämlich den großen Ergebnisdruck, welchen wir im Kinderfußball nicht haben wollen. Leider wird größtenteils nur in der G- und F Jugend in einer sogenannten Fairplayliga ohne Tabelle gespielt, welche sehr sehr viele Vorteile für die Kinder mit sich bringt. Dieser Fairplay Gedanke ohne Tabelle, sollte unserer Meinung nach mindestens auch auf die E-Jugend ausgeweitet werden.
#6 Konkurrenz unter den Vereinen
Eine große Rolle spielt auch die Konkurrenz unter den benachbarten Vereinen. Die Trainer und auch die Vereine kennen sich und messen sich daher oftmals anhand der Ergebnisse und der Tabelle untereinander. Wer besser ausbildet, wird an den Resultaten gemessen. Doch eine altersgerechte und ganzheitliche Ausbildung, lässt sich nicht an Ergebnissen und kurzfristigen Erfolgen erkennen. Wenn das der eigene Verein nicht verstanden hat, kommt es häufig dazu, das die Resultate an oberster Stelle stehen, um konkurrierenden Vereinen zu zeigen, wer die vermeintlich bessere Jugendarbeit hat.
Möchtest du keine Zeit mehr mit der Suche nach altersgerechten Übungen verschwenden, sondern diese monatlich ganz bequem zugesendet bekommen? Im Kinderfussball Club für U9-U12 Trainer erhältst du unter anderem jeden Monat 30 altersgerechte und in der Praxis getestete Übungen direkt in dein E-Mail Postfach? KLICKE HIER!