Organisation:
- 2 verschiedenfarbige Hütchentore (2m breit) siehe Abbildung markieren
- jeweils 1 Ball zwischen den Hütchentoren
- 1 Jugendtor
- 2 Minitore/Dribbeltore (Kontertore)
- 2 Gruppen einteilen
- 1 Torwart
Ablauf:
- (1) der Trainer startet die Übung indem er eine Hütchenfarbe hochhält ( Hier: ROT)
- (2) Spieler A ist in diesem Fall Angreifer und Spieler B Verteidiger (bei ROT ist Team A Angreifer, bei GELB ist Team B Angreifer)
- (3) Spieler A nimmt den Ball zwischen seinem Hütchentor in Spielrichtung mit und schließt mit einem Torschuss ab
- Spieler B lässt seinen Ball liegen und versucht den Ball zu erobern, um dann auf eines der beiden Minitore zu kontern
- jedes Tor zählt 1 Punkt
- Welches Team hat am Ende die meisten Punkte gesammelt?
Variationen:
- statt optisches Signal, ein akustisches Signal geben durch Rufen einer Hütchentorfarbe
- der Trainer lügt: beim Rufen oder Hochalten einer Farbe, meint der Trainer genau die andere Farbe
- Assoziationen verwenden: Feuer=ROT, Sonne=GELB oder Bayern=ROT, BVB=GELB
Coaching:
- schnell reagieren
- guter erster Kontakt in Spielrichtung
- versuchen vor dem Gegenspieler zu kreuzen
- bei Ballverlust/Balleroberung schnell umschalten