Mittlerweile melden sich bereits viele Kinder im Vorschulalter in einem Verein an . Eine sogenannte Bambini Mannschaft hat so gut wie fast jeder Club. Der Zulauf ist da, doch worauf sollten wir achten, dass die Kleinsten auch dem Fußballsport so lange wie möglich treu bleiben.
Damals kickten die Kinder zumeist in der Schule, auf der Straße oder mit den Eltern im Garten. Bambini Mannschaften gab es nicht. Mittlerweile hat jedoch so gut wie jeder Verein eine sogenannte G-Jugend. Die Kinder kommen immer früher in den Verein was grundsätzlich super ist, wenn man sie dem Alter entsprechend trainiert.
Dabei ist die Fußballbegeisterung der Kinder noch sehr unterschiedlich ausgeprägt. Einige haben sich bei ihren Eltern bereits angesteckt und gehen auch schon privat regelmäßig Fußball spielen. Andere wollen erst in den Sport hineinschnuppern und müssen noch etwas überzeugt werden. Deshalb gilt es gerade bei den Bambini Spaß und Freude zu vermitteln. Die ersten Eindrücke von der Atmosphäre in der Mannschaft, vom Trainer und vom Training haben großen Einfluss darauf, ob ein Kind mit Freude Fußball spielt und langfristig dabeibleibt. Dafür müssen sich Ziele und Schwerpunkte exakt an der jeweiligen Altersklasse orientieren. Was bei allen Kindern jedoch gleich ist, ist der ausgeprägte Bewegungsdrang. Sie wollen toben,rennen, springen und viele Tore schießen. Diesen Bewegungsdrang sollte jeder Trainer versuchen zu stillen.
Ein Mix aus interessanten Bewegungs-und Ballaufgaben, Fangspielen sowie vor allem kleinen, variantenreichen Fußballspielen, sollte in jeder Spielstunde der Kinder zu finden sein. Um eine Bambini Mannschaft altersgerecht trainieren zu können, sollte jeder Trainer sich zunächst mit den Merkmalen dieser Altersklasse auseinandersetzen. Diese haben wir für euch kurz zusammengefasst.
Merkmale der Bambini
Bewegungsmerkmale
- großer Spieldrang
- ausgeprägter Bewegungsdrang
- schnelle Ermüdung
- hohe Beweglichkeit
- schwach ausgeprägte Muskulatur
- geringe Koordinationsfähigkeit
Persönlichkeitsmerkmale
- neugierig
- stark auf sich selbst bezogen
- orientieren sich sehr am Trainer
- ausgeprägte Phantasie
- geringe Konzentrationsfähigkeit
- sensibel
Doch es reicht natürlich nicht nur die Merkmale zu kennen. Man muss auch wissen wie man dementsprechend das Training gestalten sollte. Auch dafür haben wir 10 Tipps zusammengestellt.
10 Trainingstipps für Bambini
- kleine Gruppen bilden
- Begeisterung für Bewegung und Spielen wecken
- vielseitige Aufgaben mit unterschiedlichen Bällen
- viele Erfolgserlebnisse schaffen
- spielerisch trainieren
- lange Wartezeiten vermeiden
- Aufgaben in Bilder und kleine Geschichten verpacken
- freies Spielen
- kleine Wettkämpfe einbauen
- viele Wiederholungen
Grundsätzlich sollte ein Mix aus vielseitigen Bewegungs- und Geschicklichkeitsaufgaben mit und ohne Ball, kleinen Fangspielen und auch Fußballspielen zu jeder Spielstunde dazugehören. Taktikschulung hat im Kinderfußball nichts zu suchen.
Viele Kinder in dieser Altersklasse weisen noch große Bewegungsdefizite auf. Diese Mängel gilt es durch motivierende Aufgaben zu beseitigen. Auch der Umgang mit dem rollenden, fliegenden und hüpfenden Ball soll gefördert werden. Des Weiteren lieben es Kinder sich mit anderen zu messen. Daher dürfen in Wettbewerbe verpackte Übungen mit und ohne Ball nicht fehlen. Doch das Wichtigste jeder Spielstunde sind kleine Fußballspiele. Achtet bitte darauf das ihr die Gruppen dabei relativ schmal haltet. Fußballspiele im 2 gegen 2 oder 3 gegen 3 sind für diese Altersklasse optimal. So kann sich kein Kind verstecken, jeder hat genügend Ballaktionen, jeder spielt überall, jedes Kind ist in Bewegung und jeder sammelt genügend Erfolgserlebnisse.
Ziele in dieser Altersklasse
NEIN, das Ziel ist es nicht jedes Spiel zu gewinnen sondern:
- Spaß und Freude am Fußball zu vermitteln
- die Persönlichkeit der Kinder zu fördern
- Begeisterung und Motivation für ein dauerhaftes Fußballspielen im Verein
- vielseitige Bewegungsförderung
- spielerisches Kennenlernen des fliegenden, rollenden und hüpfenden Balles
- Selbstsicherheit – und vertrauen aufbauen
- Kennenlernen einfacher Grundregeln des Mit- und Gegeneinanderspielens
Sofern ihr die genannten Merkmale und Ziele dieser Altersklasse konsequent beachtet, macht ihr alles richtig und werdet sowohl tolle Entwicklungsschritte als auch glückliche Kinder sehen.
Mehr zum Thema Bambini findet ihr HIER.
Möchtest du keine Zeit mehr mit der Suche nach altersgerechten Übungen verschwenden, sondern diese monatlich ganz bequem zugesendet bekommen? Im Kinderfussball Club für U9-U12 Trainer erhältst du unter anderem jeden Monat 30 altersgerechte und in der Praxis getestete Übungen direkt in dein E-Mail Postfach? KLICKE HIER!